
Diese Frage wird häufig gestellt: Warum verwendet die ukrainische Sprache das russische Alphabet? Die kurze Antwort: Nein. Ukrainisch hat ein eigenes Alphabet.
Warum diese Verwirrung?
Sowohl Ukrainisch als auch Russisch sowie andere Sprachen wie Bulgarisch, Serbisch und Weißrussisch basieren auf der kyrillischen Schrift. Jede Sprache hat die ursprüngliche kyrillische Schrift an die spezifischen phonetischen Bedürfnisse ihrer Sprache angepasst. Ukrainisch und Russisch weisen beispielsweise wesentliche Unterschiede in Buchstaben und Aussprache auf. Da die kyrillische Schrift jedoch oft mit dem russischen Alphabet assoziiert wird, glauben viele fälschlicherweise, alle kyrillischen Alphabete seien „russisch“.
Ein Erbe des russischen Imperialismus
Dieses Missverständnis ist nicht nur sprachlicher, sondern auch historischer Natur. Das Russische Reich und später die Sowjetunion förderten aktiv die Idee einer einzigen „russischen Welt“ und spielten dabei oft die einzigartigen Identitäten benachbarter Kulturen herunter oder unterdrückten sie. Kaiserliche Narrative verwischten die Grenzen zwischen Sprachen wie Ukrainisch und Russisch und verstärkten so die falsche Vorstellung, Ukrainisch sei lediglich ein Dialekt oder eine Variante des Russischen und keine völlig eigenständige Sprache.
Die Ursprünge des Kyrillischen
Die Ursprünge der Schrift gehen auf die Bemühungen der Heiligen Kyrill und Method zurück, das Christentum und die Alphabetisierung in die slawische Welt zu bringen, Hunderte von Jahren vor dem Aufstieg des Russischen Reiches. Daher gehört das kyrillische Alphabet zum gemeinsamen slawischen Erbe. Es ausschließlich als „russisch“ zu bezeichnen, ist nicht nur sachlich falsch, sondern übersieht auch seine vielfältige kulturelle und historische Bedeutung.
Verfasst von

Michael Svystun
Programmierer, Unternehmer.