
Die ukrainische Küche zeichnet sich durch ihre Einfachheit aus. Sie setzt auf bodenständige, herzhafte Zutaten, die ebenso nahrhaft wie vertraut sind. In den meisten Rezepten kommen saisonales Gemüse, Milchprodukte, Mehl und – wenn Fleisch verwendet wird – oft Geflügel oder Schweinefleisch zum Einsatz. Es ist eine Küche, die zugänglich wirkt, mit Aromen, die vielen bekannt vorkommen dürften. Mit einer Ausnahme: Salo.
Im Kern ist Salo nichts anderes als frischer oder gepökelter Schweinespeck – meist vom Bauch oder Rücken des Schweins – oft fast rein weißes Fett mit nur wenigen rosa Fleischstreifen. Für Ungeübte klingt das vielleicht wie ein Albtraum aus Cholesterin und Kalorien. Man fragt sich schnell: Warum sollte man sich so etwas überhaupt antun?
Doch bei Salo geht es nicht um die Menge, sondern um das Erlebnis. Stell dir eine Scheibe warmes angetrocknetes Roggenbrot vor, leicht eingerieben mit gesalzenem Salo – simpel, aber unglaublich befriedigend. Oder ein paar dünne Scheiben geräucherten Salo auf frischem Brot, die eine einfache Gemüsesuppe in eine sättigende Mahlzeit verwandeln. Und dann wären da noch die Schkwarky – kleine, knusprig ausgebratene Würfel von Salo, anders als Grieben, weil sie keine Schwarte enthalten. Sie sind die perfekte knusprige Krönung für klassische Warenyky (mit hausgemachtem Käse oder Kartoffeln gefüllte Teigtaschen).
Salo gibt es in vielen Varianten – roh, gesalzen, gebraten, gebacken, geräuchert – die Möglichkeiten sind vielfältig. Diese Vielseitigkeit ist einer der Gründe, warum Salo in der ukrainischen Küche so beliebt ist. Kaum eine andere Zutat lässt sich auf so viele Arten genießen, jede mit einer neuen Geschmacksebene und Textur.
Ein weiterer Grund für die Popularität von Salo ist seine lange Haltbarkeit. Geräuchertes Salo lässt sich monatelang lagern, und in Salz eingelegt, sorgfältig in Holzfässern oder Glasgefäßen verstaut, übersteht es selbst die langen, kalten Winter ohne an Geschmack oder Qualität zu verlieren. Es ist ein verlässliches, würziges Grundnahrungsmittel, das die Zeit überdauert.
Und nicht zuletzt liefert Salo eine geballte Portion Energie: 100 Gramm enthalten rund 900 Kalorien – mehr als drei McDonald’s Hamburger! Es ist eine wahre Kraftquelle, ideal, um in den kalten Wintern der Ukraine warm und gestärkt zu bleiben.
Salo hat einen besonderen Platz in der ukrainischen Esskultur und ist fest mit der Geschichte und dem Alltag des Landes verwoben. Wer wirklich in die ukrainische Kultur eintauchen möchte, sollte Salo unbedingt probieren – es ist nicht nur ein Lebensmittel, sondern ein echtes Geschmackserlebnis.
Verfasst von

Michael Svystun
Programmierer, Unternehmer.